index
Gratis Versand ab 2 Schlägern

Allgemeine Geschäftsbedingungen

des Online-Shops myhockeystick.eu Identifikation des Händlers 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) regeln das Rechtsverhältnis zwischen: Firma: SCOREBLADE s.r.o. Sitz: 9. mája 1484/55, 974 01 Banská Bystrica, Slowakische Republik Eingetragen im Handelsregister: Bezirksgericht Banská Bystrica, Abteilung Sro, Einlage 47481/S Unternehmens-Identifikationsnummer (IČO): 55 791 328 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (DIČ): 2122084536 USt-IdNr. (IČ DPH): SK2122084536 Bankverbindung: SK02 0200 0000 0048 6325 1954 Der Verkäufer ist umsatzsteuerpflichtig. im Folgenden „Verkäufer“ oder „Händler“ genannt, und jeder Person, die als Käufer Produkte über die Website des Verkäufers bestellt und dabei als Verbraucher im Sinne der AGB und der einschlägigen slowakischen Rechtsvorschriften insbesondere des Gesetzes Nr. 108/2024 Z.z. über den Verbraucherschutz sowie des Zivilgesetzbuches Nr. 40/1964 Z.z. handelt. 1.2. E‑Mail-/Telefonkontakt zum Verkäufer: E-Mail: info@myhockeystick.eu Telefon: 0914222664 1.3. Adresse für schriftliche Mitteilungen, Reklamationen und Vertragsrücktritte: SCOREBLADE s.r.o., 9. mája 1484/55, 974 01 Banská Bystrica, Slowakische Republik II. Begriffsdefinitionen 2.1. Für die Zwecke dieser AGB im Einklang mit dem slowakischen Gesetz Nr. 108/2024 Z.z. gelten die folgenden Definitionen: 2.2. Fernabsatzvertrag: Vertrag zwischen Händler und Verbraucher, der ausschließlich über ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel abgeschlossen wird, ohne dass beide Parteien gleichzeitig physisch anwesend sind (z. B. über Online-Plattform, E-Mail, Telefon, Fax, Brief oder Katalog). 2.3. Händler / Verkäufer: natürliche oder juristische Person, die im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit oder Berufsausübung im Zusammenhang mit einem Verbrauchervertrag handelt, auch durch Bevollmächtigte. 2.4. Verbraucher: natürliche Person, die außerhalb ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit einen Vertrag mit dem Händler abschließt. 2.5. Verbrauchervertrag: jeder Vertrag, gleich welcher Rechtsform, den ein Händler mit einem Verbraucher abschließt. 2.6. Online-Shop / Webshop / Website: Bezeichnung für denselben Sachverhalt. 2.7. Käufer: jede Person (natürlich oder juristisch), die eine Bestellung über die Website des Verkäufers oder andere Fernkommunikationsmittel absendet. 2.8. Dauerhafter Datenträger: ein Medium, das es dem Verbraucher oder Händler ermöglicht, Informationen so aufzubewahren, dass sie über die erforderliche Dauer unverändert reproduziert und genutzt werden können (z. B. Schriftstück, E‑Mail, USB‑Stick, CD, DVD, Speicherkarte, Festplatte). 2.9. Produkt: umfasst Ware, Dienstleistung oder digitalen Inhalt. 2.10. Dienstleistung: jede Aktivität oder Leistung, die einem Verbraucher angeboten oder bereitgestellt wird. 2.11. Ware: jede bewegliche körperliche Sache. III. Geltungsbereich 3.1. Diese AGB regeln die Rechtsbeziehungen zwischen Verbrauchern als Käufern und dem Händler. 3.2. Für Vertragsverhältnisse mit Käufern, die nicht Verbraucher sind, finden die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches Nr. 513/1991 Zb. Anwendung. IV. Bestellung / Zustandekommen des Kaufvertrags 4.1. Der Kaufvertragsvorschlag des Käufers erfolgt durch Absenden der Bestellung – insbesondere über die Website oder andere Fernkommunikationsmittel. 4.2. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer die Bestellannahme elektronisch an die vom Käufer angegebene E‑Mail-Adresse bestätigt. V. Vertragsdauer 5.1. Der Kaufvertrag wird auf bestimmte Zeit geschlossen und endet mit Erfüllung aller Verpflichtungen, insbesondere Lieferung und Bezahlung der Produkte. Dies berührt nicht das gesetzliche Gewährleistungsrecht des Käufers. VI. Kaufpreis 6.1. Der Kaufpreis ist für jedes Produkt separat im Moment der Bestellung angegeben. 6.2. Der angegebene Preis umfasst alle Steuern und ist klar ersichtlich auf der Website dargestellt. VII. Lieferung 7.1. Der Verkäufer muss die Bestellung spätestens 30 Tage nach Vertragsabschluss und vollständiger Zahlung an den Käufer liefern. Üblicherweise erfolgt der Versand innerhalb von 1–3 Tagen nach Zahlungseingang. VIII. Eigentumsvorbehalt 8.1. Das Eigentum und das Risiko für zufälligen Untergang oder Verschlechterung gehen mit Lieferung auf den Käufer über. IX. Zahlungsarten 9.1. Folgende Zahlungsarten sind möglich: ‑ Online-Zahlung per Stripe ‑ Barzahlung bei Abholung X. Versand & Versandkosten 10.1. Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. 10.2. Transportarten: ‑ Kurierdienst DPD ‑ Kurierdienst GLS ‑ Persönliche Abholung 10.2.2. Die Kosten werden während des Bestellprozesses nach Eingabe der Lieferadresse angezeigt. → Wenn du weitere Abschnitte übersetzt brauchst, schick sie einfach! Der Streitwert überschreitet 20 EUR nicht. Der ARS-Subjekt kann vom Verbraucher eine Gebühr für die Einleitung der alternativen Streitbeilegung maximal in Höhe von 5 EUR inklusive Mehrwertsteuer verlangen. Alle weiteren Informationen zur alternativen Streitbeilegung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer – Verbraucher, die sich aus dem Kaufvertrag als Verbrauchervertrag oder im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag als Verbrauchervertrag ergeben, sind auf der Internetseite des slowakischen Wirtschaftsministeriums www.mhsr.sk sowie im Gesetz Nr. 391/2015 Z.z. über alternative Streitbeilegung bei Verbrauchersachen und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der jeweils gültigen Fassung enthalten. XVII. Ergänzende Bestimmungen 17.1. Der Verkäufer schließt keinen Kaufvertrag ab und führt keinen Verkauf, keine Vermittlung oder Lieferung alkoholischer Getränke/Produkte, Tabakwaren und weiterer Produkte an Personen (Käufer) aus, die bei Abschluss des Kaufvertrags das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben, und deren Verkauf an Personen unter 18 Jahren gesetzlich verboten ist. Der Verkäufer überprüft die Vollendung des 18. Lebensjahres des Käufers durch Alterskontrolle mittels Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass) bei Übergabe der Bestellung an den Käufer. Diese Prüfung erfolgt durch eine beauftragte Person, die die Bestellung an den Käufer übergibt. Falls der Käufer das 18. Lebensjahr nicht vollendet hat oder sich weigert, sein Alter nachzuweisen, wird die Bestellung nicht übergeben und der Kaufvertrag erlischt. XVIII. Informationen zu angenommenen Verhaltenskodizes 18.1. Der Händler informiert die Verbraucher darüber, dass keine speziellen, relevanten Verhaltenskodizes bestehen, deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat. Ein Verhaltenskodex ist eine Vereinbarung oder eine Reihe von Regeln, die das Verhalten des Verkäufers in Bezug auf eine oder mehrere bestimmte Geschäftspraktiken oder Handelsbranchen festlegen, sofern diese nicht gesetzlich oder durch andere Rechtsvorschriften oder Verwaltungsmaßnahmen vorgeschrieben sind, die der Verkäufer einzuhalten verpflichtet ist, sowie Informationen darüber, wie sich der Verbraucher mit diesen vertraut machen oder deren Wortlaut erhalten kann. XIX. Produktbewertungen durch Verbraucher 19.1. Der Händler beschränkt die Produktbewertungen nicht ausschließlich auf Personen, die das Produkt bei ihm erworben haben. XX. Schlussbestimmungen 20.1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Die Pflicht zur schriftlichen Mitteilung über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt als erfüllt durch deren Veröffentlichung auf der Webseite des Verkäufers. Im Falle von Änderungen gelten für das Verhältnis zwischen Käufer und Verkäufer die bei Vertragsschluss gültigen und wirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bis der Vertrag erlischt. 20.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden einen untrennbaren Bestandteil der Reklamationsordnung und der Datenschutzgrundsätze dieser Webseite. Die Dokumente – Reklamationsordnung und Datenschutzgrundsätze – sind auf der Domain der Webseite des Verkäufers veröffentlicht. 20.3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mit der Veröffentlichung auf der Webseite des Verkäufers am 29.10.2024 in Kraft. Dieser Onlineshop ist zertifiziert: https://www.pravoeshopov.sk REKLAMATIONSORDNUNG des Onlineshops myhockeystick.eu I. Identifikation des Händlers 1.1. Diese Reklamationsordnung (im Folgenden auch „RO“) regelt die Rechtsbeziehungen zwischen der Firma: Firma: SCOREBLADE s.r.o. Sitz: 9. mája 1484/55, Banská Bystrica 974 01, Slowakische Republik Eingetragen im Handelsregister beim Bezirksgericht Banská Bystrica, Abteilung Sro, Einlage Nr. 47481/S IČO: 55 791 328 DIČ: 2122084536 USt-IdNr.: SK2122084536 Bankkonto: SK02 0200 0000 0048 6325 1954 Der Verkäufer ist Mehrwertsteuerzahler. (Im Folgenden auch „Verkäufer“ oder „Händler“) und jeder Person, die Käufer von Produkten des Verkäufers auf der Webseite ist und als Verbraucher im Sinne der einschlägigen Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik auftritt, insbesondere nach den Gesetzen: Gesetz Nr. 108/2024 Z.z. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung, Zivilgesetzbuch Nr. 40/1964 Z.z., mit Ausnahme der im Punkt 4.4. dieser Reklamationsordnung genannten Ausnahmen, die das Rechtsverhältnis zwischen Händler und Käufer regeln, der nicht als Verbraucher auftritt. 1.2. Email- und Telefonkontakt zum Verkäufer: Email: myhockeystick2023@gmail.com Tel.: 0914222664 1.3. Adresse für schriftlichen Kontakt, Reklamationen und Vertragsrücktritte: SCOREBLADE s.r.o., 9. mája 1484/55, Banská Bystrica 974 01, Slowakische Republik Im geltenden Wortlaut und in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 452/2021 Slg., dem Gesetz über elektronische Kommunikation in der geltenden Fassung, stellt der Betreiber (Verkäufer), von dem personenbezogene Daten der betroffenen Person (Käufer) erhoben werden, folgende Informationen, Belehrungen und Erklärungen bereit: II. Verweise 2.1. Diese Datenschutzgrundsätze und Belehrungen sind Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf der Webseite des Verkäufers veröffentlicht sind. 2.2. Gemäß § 3 Abs. 1 Buchstabe n) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. informiert der Verkäufer den Verbraucher darüber, dass keine speziellen einschlägigen Verhaltenskodizes existieren, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat. Ein Verhaltenskodex versteht sich als Vereinbarung oder Regelwerk, das das Verhalten des Verkäufers in Bezug auf eine oder mehrere besondere Geschäftspraktiken oder Branchen festlegt, sofern diese nicht durch Gesetz, sonstige Rechtsvorschriften oder Maßnahmen von Behörden geregelt sind, die der Verkäufer einzuhalten verpflichtet ist, sowie darüber, wie der Verbraucher diese einsehen oder erhalten kann. III. Datenschutz und Verwendung von Cookies. Belehrung und Erklärung zu Cookies, Skripten und Pixeln 3.1. Der Betreiber der Webseite gibt folgende kurze Erläuterung zu Funktionen von Cookies, Skripten und Pixeln: 3.1.1. Cookies sind Textdateien, die kleine Informationsmengen enthalten, die beim Besuch einer Webseite auf Ihr Gerät heruntergeladen werden. Durch diese Dateien speichert die Webseite für eine bestimmte Zeit Informationen über Ihre Aktivitäten und Präferenzen (z. B. Benutzername, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen), sodass Sie diese bei einem erneuten Besuch oder beim Navigieren auf der Webseite nicht erneut eingeben müssen. Ein Skript ist ein Teil des Programm-Codes, der für die korrekte und interaktive Funktion von Webseiten verwendet wird. Dieser Code wird auf dem Server des Betreibers oder auf Ihrem Gerät ausgeführt. Pixel sind kleine, unsichtbare Texte oder Bilder auf der Webseite, die zur Überwachung des Webseitenverkehrs verwendet werden. Dabei werden über Pixel verschiedene Daten gespeichert. 3.1.2. Cookies werden unterschieden in: Technische oder funktionale Cookies – gewährleisten die ordnungsgemäße Funktion der Webseite des Betreibers und deren Nutzung. Diese Cookies werden ohne Zustimmung verwendet. Statistische Cookies – der Betreiber erhält Statistiken zur Nutzung seiner Webseite. Diese Cookies werden nur mit Zustimmung verwendet. Marketing- / Werbe-Cookies – werden zur Erstellung von Werbeprofilen und ähnlichen Marketingaktivitäten verwendet. Diese Cookies werden nur mit Zustimmung verwendet. Performance-Cookies – sammeln Informationen darüber, wie die Seite genutzt wird, welche Seiten der Besucher am meisten öffnet und ob Fehlermeldungen von bestimmten Seiten empfangen werden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen. 3.2. Kontrolle der Cookies: 3.2.1. Sie können Cookies nach Belieben kontrollieren und/oder löschen – Details finden Sie auf aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Computer oder anderen Geräten gespeicherten Cookies löschen, und die meisten Browser können so eingestellt werden, dass sie das Speichern von Cookies verhindern. 3.3. Die Webseite des Betreibers verwendet folgende Cookies: Alle vom Betreiber verwendeten Cookies finden Sie auf https://www.cookieserve.com/ durch Eingabe der Betreiber-Webadresse https://www.myhockeystick.eu Technische oder funktionale Cookies – der Betreiber der Webseite hat Zugriff auf die Informationen. Speicherdauer der Cookies: 2 Jahre. Statistische Cookies – der Betreiber der Webseite hat Zugriff auf die Informationen. Speicherdauer der Cookies: 2 Jahre. Marketing- und Werbe-Cookies – der Betreiber der Webseite hat Zugriff auf die Informationen. Speicherdauer der Cookies: 2 Jahre. 3.3.1. Cookies, die Dritten zugänglich gemacht werden: Google Analytics, Google ADS: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Datenschutzinformationen unter https://support.google.com/analytics/topic/2919631?hl=de&ref_topic=1008008 Facebook Pixels: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland. Weitere Datenschutzinformationen unter https://www.facebook.com/about/privacy/ IV. Verarbeitete personenbezogene Daten 4.1. Der Betreiber verarbeitet auf seiner Webseite folgende personenbezogene Daten: Name, Nachname, Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Festnetznummer, Mobiltelefonnummer, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Daten aus Cookies, IP-Adressen. V. Kontaktdaten der verantwortlichen Person für den Datenschutz 5.1. Der Betreiber hat eine verantwortliche Person für den Datenschutz gemäß Verordnung 2016/679 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr benannt. Kontakt: E-Mail: myhockeystick2023@gmail.com Tel.: 0914222664 5.2. Der Betreiber ist zugleich der Verkäufer im Sinne der Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Internetseite. VI. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person und Dauer der Datenverarbeitung 6.1. Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person sind insbesondere: 6.1.1. Erfassung, Erstellung und Verarbeitung von Verträgen und Kundendaten zum Zweck des Vertragsabschlusses mit Dritten. 6.1.2. Verarbeitung von Buchhaltungsunterlagen und Unterlagen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Betreibers. 6.1.3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Zusammenhang mit der Archivierung von Dokumenten und Unterlagen, z.B. nach Gesetz Nr. 431/2002 Slg., Buchführungsgesetz in der geltenden Fassung, und weiteren relevanten Vorschriften. 6.1.4. Tätigkeit des Betreibers zur Erfüllung von Anfragen, Bestellungen, Verträgen und ähnlichen Instituten der betroffenen Person. 6.1.5. Newsletter, Marketing- und ähnliche Werbeaktivitäten des Betreibers. Bei erteilter Zustimmung der betroffenen Person für Marketing- und ähnliche Werbeaktivitäten. 6.2. Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden vom Betreiber nur so lange gespeichert, wie es zur Vertragserfüllung und der anschließenden Archivierung entsprechend gesetzlicher Fristen erforderlich ist. Bei Zustimmung zur Zusendung von Werbe-E-Mails und ähnlichen Angeboten werden die Daten bis zum Widerruf der Zustimmung, maximal jedoch 10 Jahre, verarbeitet. VII. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person 7.1. Verarbeitet der Betreiber personenbezogene Daten auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person, beginnt die Verarbeitung erst nach erteilter Zustimmung. 7.2. Verarbeitet der Betreiber personenbezogene Daten zur Durchführung von Vertragsverhandlungen, Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrages sowie der damit verbundenen Waren-, Produkt- oder Dienstleistungszustellung, besteht die Pflicht der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Ohne Bereitstellung kann die Erfüllung nicht gewährleistet werden. Diese Daten werden ohne Einwilligung verarbeitet. VIII. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten 8.1. Empfänger personenbezogener Daten der betroffenen Person können mindestens sein: 8.1.1. Organmitglieder oder Mitglieder der Geschäftsführung des Betreibers. 8.1.2. Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis oder ähnlichem zum Betreiber stehen. 8.1.3. Handelsvertreter des Betreibers und weitere Personen, die den Betreiber bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen. 8.1.4. Mitarbeiter, Geschäftspartner, Lieferanten und Vertragspartner des Betreibers, insbesondere Buchhaltungsunternehmen, Softwaredienstleister, Rechtsberater, Beratungsgesellschaften, Logistik- und Lieferunternehmen, Marketingfirmen, Betreiber sozialer Netzwerke, Zahlungsanbieter und weitere Zahlungsdienstleister. 8.1.5. Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Finanzamt und andere staatliche Stellen, sofern gesetzlich vorgesehen. Die Daten werden den Behörden im Einklang mit den rechtlichen Vorschriften der Slowakischen Republik übermittelt. 8.1.6. Liste von Dritten - Vermittlern und Empfängern, die personenbezogene Daten verarbeiten: Direct Parcel Distribution SK, s.r.o., Technická 7, 82104 Bratislava, ID Nr.: 35834498 – Transportunternehmen General Logistics Systems Slovakia s.r.o., Budča 1039, 96233 Budča, Slowakei – Transportunternehmen STRIPE PAYMENTS EUROPE, LIMITED, C/O A & L Goodbody, IFSC, North Wall Quay, Dublin, D01 H104, Irland – Zahlungsdienstleister GoPay s.r.o., Planá 67, 370 01 Planá, Tschechien, ID Nr.: 26046768 – Zahlungsdienstleister IX. Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und zur Speicherfrist 9.1. Nicht anwendbar. Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an Drittländer. X. Belehrung über die relevanten Rechte der betroffenen Person 10.1. Die betroffene Person hat insbesondere folgende Rechte, wobei: 10.1.1. Die in Punkt 10.1 genannten Rechte beeinträchtigen nicht weitere Rechte der betroffenen Personen. 10.1.2. Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 der Verordnung, welches das Recht umfasst: ● eine Bestätigung vom Betreiber zu erhalten, ob personenbezogene Basierend auf diesen Bestimmungen der Verordnung; 10.1.21. Im Falle der Ausübung des Rechts, jederzeit aus Gründen, die sich auf die konkrete Situation der betroffenen Person beziehen, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die diese Person betreffen und die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der Verordnung erfolgt, einschließlich des Widerspruchs gegen die auf diesen Bestimmungen der Verordnung beruhende Profilbildung, das Recht, dass der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht weiterverarbeitet, sofern er nicht zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweist, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; 10.1.22. Das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die die betroffene Person betreffen, für Zwecke der Direktwerbung, einschließlich Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Zusammenhang steht; dabei gilt, dass, wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung einlegt, die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet werden dürfen; 10.1.23. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft das Recht, den Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen geltend zu machen; 10.1.24. Das Recht, aus Gründen, die sich auf die konkrete Situation der betroffenen Person beziehen, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die die betroffene Person betreffen, wenn personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Verordnung verarbeitet werden, jedoch mit Ausnahme von Fällen, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist; 10.1.25. Das Recht der betroffenen Person im Zusammenhang mit automatisierten individuellen Entscheidungen gemäß Artikel 22 der Verordnung, dessen Inhalt ist: 10.1.26. Das Recht, dass auf die betroffene Person keine Entscheidung angewendet wird, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Profiling, beruht und die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflusst, mit Ausnahme der Fälle gemäß Artikel 22 Absatz 2 der Verordnung [d.h. mit Ausnahme von Fällen, in denen die Entscheidung: (a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, 10.1.27. durch das Recht der Europäischen Union oder des Mitgliedstaates, dem der Verantwortliche unterliegt, erlaubt ist und zugleich geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, oder (c) auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht. XI. Belehrung über das Recht der betroffenen Person, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen: 11.1. Die betroffene Person ist jederzeit berechtigt, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt. Die betroffene Person ist jederzeit berechtigt, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten – vollständig oder teilweise – zu widerrufen. Der teilweise Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich auf eine bestimmte Art von Verarbeitungsvorgang/en beziehen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Umfang der verbleibenden Verarbeitungsvorgänge unberührt bleibt. Der teilweise Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich auf einen bestimmten Verarbeitungszweck bzw. bestimmte Verarbeitungszwecke beziehen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für andere Zwecke unberührt bleibt. Das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, kann die betroffene Person in schriftlicher Form an die im Handelsregister zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten eingetragene Adresse des Verantwortlichen oder elektronisch mittels elektronischer Mittel (durch Zusendung einer E-Mail an die bei der Identifikation des Verantwortlichen in diesem Dokument angegebene E-Mail-Adresse) ausüben. XII. Belehrung über das Recht der betroffenen Person, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen: 12.1. Die betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betrifft, gegen die Verordnung verstößt, ohne dass andere verwaltungs- oder gerichtliche Rechtsbehelfe dadurch berührt werden. Die betroffene Person hat das Recht, von der Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, über den Fortgang und das Ergebnis der Beschwerde informiert zu werden, einschließlich der Möglichkeit, gemäß Artikel 78 der Verordnung gerichtliche Rechtsmittel einzulegen. 12.2. Die Aufsichtsbehörde in der Slowakischen Republik ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27, Slowakische Republik. Tel. Kontakt: +421 /2 3231 3214, E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk, XIII. Informationen im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling: 13.1. Da es sich beim Verantwortlichen nicht um die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person in Form einer automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Verordnung handelt, ist der Verantwortliche nicht verpflichtet, Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f) der Verordnung bereitzustellen, d.h. Informationen über automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling sowie über das verwendete Verfahren und die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten für die betroffene Person. Dies findet keine Anwendung. XIV. Schlussbestimmungen 14.1. Diese Datenschutzgrundsätze und Belehrungen sowie die Hinweise zu Cookies bilden einen untrennbaren Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung. Die Dokumente – Allgemeine Geschäftsbedingungen und Reklamationsordnung dieser Webseite sind auf der Domain der Webseite des Verkäufers veröffentlicht. 14.2. Diese Datenschutzgrundsätze treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Webseite des Verkäufers am 29.10.2024 in Kraft. Dieser Onlineshop ist zertifiziert https://www.pravoeshopov.sk